Initiative Dadd Freiwilligenarbeit

Vorbild-Projekt – Anmeldung als Autor

Vorbild-Projekt – Autorenanmeldung

Weitere Details folgen später

دليل المؤلف لكتابة سيرة ذاتية إبداعية

Autorenhandbuch: Richtlinien zum Schreiben einer kreativen und einflussreichen Biografie

Einführung und Projektvision

Wir heißen Sie in diesem Projekt willkommen, das darauf abzielt, herausragende Persönlichkeiten hervorzuheben, die einen bleibenden Eindruck in unserer arabischen und islamischen Zivilisation hinterlassen haben und manchmal auch weltweit. Die Auswahl dieser Persönlichkeiten bedeutet nicht notwendigerweise die vollständige Übernahme all ihrer Ansichten, sondern würdigt ihre inspirierenden Beiträge, die nachhaltige positive Veränderungen bewirkt haben. Durch dieses Projekt und die Autorenreise möchten wir den Wert von Denken und vorbildlichem Handeln in der Wahrnehmung junger Menschen wiederbeleben und authentische Inspirationsquellen aus unserer reichen Geschichte in einer Zeit großer Herausforderungen bieten, in der viele nach Vorbildern suchen.

Grundlegende Leitprinzipien

Die Grundprinzipien +
  • Höchstes Ziel: Beitrag zur Stärkung des Kerns der arabischen und islamischen Zivilisation, basierend auf islamischer Einheit, tatsächlichem zivilisatorischem Beitrag, Akzeptanz des Anderen und Hervorhebung inspirierender Vorbilder in allen Bereichen.
  • Einheit und Ablehnung von Spaltung: Werke, die Spaltung fördern oder zu sektiererischem oder konfessionellem Fanatismus aufrufen, werden nicht akzeptiert.
  • Die humanitäre Botschaft: Die besten Bücher überschreiten lokale Grenzen, sprechen die menschliche Seele an und hinterlassen einen positiven globalen Einfluss.

Künstlerische und redaktionelle Richtlinien

1. Allgemeine Richtlinien+
  • Zielgruppe: Junge Leser ohne Spezialwissen; daher sollte ein Stil gewählt werden, der Tiefe und Einfachheit ausbalanciert (keine übermäßige Vereinfachung, keine langweilige Komplexität).
  • Umfang: 30.000 bis 50.000 Wörter.
  • Grundformatierung: Kapitelüberschriften fett und mit ausreichendem Abstand zum Text.
  • Bilder (optional): Hochwertige und wohlüberlegte Bilder können eingefügt werden, sofern die Nutzungsrechte bestehen oder eine entsprechende Lizenz vorliegt (wird überprüft).
2. Richtlinien zur Persönlichkeit+
  • Tiefgehende Recherche: Über oberflächliche Informationen hinausgehen und Primärquellen (Briefe, Tagebücher, Zeugnisse) nutzen, um Motivationen, Ängste und Träume der Persönlichkeit zu verstehen.
  • Humanisierung und Objektivität: Menschliche Seiten der Persönlichkeit mit Konflikten, Erfolgen und Misserfolgen hervorheben; Überhöhung vermeiden und unwesentliche negative Aspekte nicht überbetonen.
  • Zivilisatorischer Kontext: Einfluss der Persönlichkeit im historischen und kulturellen Umfeld analysieren und die prägenden Faktoren darstellen.
  • Wirkung hervorheben: Fokus auf Lebenssicht der Persönlichkeit und Analyse ihrer inneren und psychologischen Entwicklungen.
  • Integrität und Genauigkeit: Gerüchte und Verleumdung vermeiden, an verifizierte Fakten halten.
3. Kreative und erzählerische Richtlinien+
  • Storytelling: Arbeit als spannende Geschichte aufbauen, nicht nur historische Aufzählung.
  • Dramatische Struktur: Kohärente Struktur für jedes Kapitel (Herausforderung, Höhepunkt, Abschluss).
  • Erzähltechniken: Lebendige Szenen, realistische Dialoge, Konflikt- und Spannungsaufbau nutzen.
  • Attraktiver Stil: Sprachlich ansprechende Ausdrucksweise ohne Übertreibung oder Vernachlässigung.
  • Ausgewogene Spannung: Spannungselemente einbauen, während Genauigkeit und Fakten gewahrt bleiben.
  • Unkonventionelle Struktur: Traditionelle lineare Chronologie überschreiten, um ein tieferes Leseerlebnis zu schaffen.
4. Sprachliche und recherchierende Richtlinien+
  • Sprache: Hocharabisch verwenden, Umgangssprache nur aus literarischer Notwendigkeit.
  • Korrektur und Überprüfung: Sprachliche und stilistische Prüfung, um Wiederholungen, Unklarheiten zu vermeiden und Rhythmus zu sichern.
  • Schrift und Vokalisation: Vokalisierung nur bei Notwendigkeit, bevorzugte Schriftart: Amiri.
  • Quellenangaben: Informationen aus mehreren verlässlichen Quellen sammeln und Fakten sowie Daten überprüfen.
  • Referenzen: Einheitliches Format zur Quellenangabe am Ende des Buches. Wikipedia dient nicht als Hauptquelle, sondern als Ausgangspunkt für verlässliche Quellen.

Zusätzliche Vorschläge zur Verbesserung der Arbeit (optional)

Fortgeschrittene Techniken+
  • Intelligente Erzählstruktur: Dramatische Struktur (z. B. Drei-Akt-Struktur) mit klar zentralem Konflikt.
  • Sinnliche Beschreibung: Hauptszenen mit sensorischen Details (Geräusche, Gerüche, Farben) versehen, um emotionale Bindung herzustellen.
  • Lesereinbindung: Reflexionsfragen verwenden, um emotionale Verbindung zwischen Leser und Persönlichkeit zu schaffen.
  • Spiel mit der Zeit: Zeitliche Sprünge (Rückblenden/Vorabblicke) nutzen, um Tiefe zu erzeugen.
  • Mehrere Stimmen: Zeugnisse oder Zitate von Zeitgenossen einbinden, um Authentizität zu erhöhen.
  • Literarische Symbolik: Symbole (Orte, Objekte) verwenden, um Persönlichkeitsentwicklung und Werte darzustellen.
  • Perspektivenvielfalt: Ereignisse aus Sicht anderer Figuren (Freund, Gegner) zeigen, um die Geschichte zu bereichern.
  • Gedankliche Note: Geschichte mit Reflexion abschließen, die Leben der Persönlichkeit mit einer tieferen menschlichen oder intellektuellen Botschaft verbindet.

© 2025 – Autorenhandbuch. Alle Rechte vorbehalten.

Nach oben scrollen